detaillierte Preisberechnung und Bestellung unter https://shop.swisstopo.admin.ch/de/products/maps/geology/GK500/GK500_PAPER
Die Schweiz während des letzteiszeitlichen Maximums (LGM)
Preise für privaten Gebrauch | |
Gedruckte Karte | CHF 50.00 |
Pixelkarte auf CD | CHF 97.45 |
Pixelkarte als Download | CHF 58.70 |
Die Karte «Die Schweiz während des letzteiszeitlichen Maximums (LGM), 1:500'000» stellt die grösste Gletscherausdehnung in der Schweiz während des Höhepunkts der letzten Eiszeit vor rund 24'000 Jahren dar. Mit ihr werden die aktuellsten Resultate der hiesigen Eiszeitforschung kartografisch hochwertig visualisiert.
Wie sah die Schweiz während der letzten Eiszeit aus? Wo lagen die Gletscher? Welche Gebiete waren nicht vom Eis bedeckt? Antworten auf diese Fragen liegen nun in Form einer Karte vor, welche die aktuellsten Erkenntnisse über die Gletscherausdehnung dieser Eiszeit illustriert.
Als eines der neuen Ergebnisse der paläoglaziologischen Forschung lassen sich die grossen zentralalpinen Eisdome erwähnen, deren Oberfläche in einer Höhe von 2900 bis 3100 m ü. M. lag (beispielsweise der Eisdom über dem Oberengadin).
Das Maximum der letzten Eiszeit ist ein paläoklimatisches Extremereignis – auf der kalten Seite. Aufbau und Rückschmelzen der Gletscher sind Ausdruck bedeutender klimagesteuerter Umweltveränderungen in der jüngeren erdgeschichtlichen Vergangenheit. Die Rekonstruktion der Ausdehnung der Gletscher lässt Schlussfolgerungen über die atmosphärische Zirkulation während des Höhepunkts der letzten Eiszeit zu. Ausserdem leistet die Karte einen wesentlichen Beitrag zur Diskussion über klimagesteuerte Umweltveränderungen in der jüngsten erdgeschichtlichen Vergangenheit.
Die Schweizerische Kommission für Quartärforschung SKQ und Prof. Christian Schlüchter vom Institut für Geologie der Universität Bern haben die kartografischen Erhebungen erarbeitet bzw. die wissenschaftliche Koordination dieser Arbeiten übernommen. swisstopo ist verantwortlich für Redaktion, Kartografie, Druck und Finanzierung, letzteres gemeinsam mit dem Institut für Geologie der Universität Bern, der SKQ, der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung und der Akademie der Naturwissenschaften sc|nat.
Beteiligte Organisationen
- Institut für Geologie der Universität Bern
- Schweizerische Kommission für Quartärforschung
- Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung
- Akademie der Naturwissenschaften scnat
- swisstopo